Archiv

  • Die Materialwerkstatt – Ausgabe 6
    Bd. 6 Nr. 1 (2024)

    Dies ist die reguläre Ausgabe des Jahres 2024. Sie versammelt Einzelbeiträge mit (hochschul-)didaktischen Materialien und Konzepten sowie Beiträge zum Nachdenken zu unterschiedlichen Themen. Im Sinne eines Open-Online-Journals werden im Laufe des Jahres regelmäßig neue Beiträge veröffentlicht.

  • Praxisorientiert, forschungsbasiert, inklusionssensibel und phasenübergreifend – Lehrkonzepte und Materialien aus dem QLB-Projekt BiProfessional
    Bd. 5 Nr. 4 (2023)

    Dieses Themenheft bündelt Lehrkonzepte und -materialien, die sich kritischer Praxisreflexion, Forschendem Lernen, fachdidaktischer Professionalisierung unter Berücksichtigung sozialer Ungleichheit und Inklusion sowie einer inklusionssensiblen Lehrkräftebildung widmen. Als Querschnittsthema wurde zudem in vielen Konzepten die phasenübergreifende Ausgestaltung der Lehrkräftebildung berücksichtigt. Die forschungsbasiert entwickelten und für die Nachnutzung aufbereiteten Lehrmaterialien stammen aus „BiProfessional“. Dieses umfangreiche Projekt wurde an der Universität Bielefeld von 2016 bis 2023 im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern gefördert. Die 23 Beiträge des Themenheftes stellen bildungswissenschaftliche, fachdidaktische, hochschuldidaktische, fachbezogene sowie fächer- und disziplinübergreifende Konzepte und Materialien für die Hochschullehre und Fortbildung vor und bilden im Sinne einer multiparadigmatischen Lehrer*innenbildung unterschiedliche Zugänge zu Forschung und Lehre ab.

  • Digitale Lehr-Lern-Bausteine zu inklusiver Didaktik, adaptiver Lehrkompetenz und Sprachbildung. Ein Blended-Learning-Konzept für die Lehrkräftebildung als Open Educational Resource
    Bd. 5 Nr. 3 (2023)

    Das Projekt "Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin" (FDQI-HU) entwickelt Konzepte für Hochschulseminare, um zukünftige Lehrkräfte auf die Planung, Durchführung und Reflexion von inklusivem (Fach-)Unterricht vorzubereiten. In diesem Themenheft werden fünf digitale, an Inklusion orientierte Lehr-Lern-Bausteine vorgestellt, die als Blended-Learning-Einheit für den Einsatz in der Lernplattform Moodle entwickelt und für die Nutzung durch andere lehrkräftebildende Akteur*innen didaktisch aufbereitet wurden. Dieses Heft gibt einen Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten der Bausteine, die Erfahrungen der Lehrenden sowie Ergebnisse der Evaluation und stellt den gesamten Moodle-Kurs als Datei zur Nachnutzung zur Verfügung.

  • Beratung und Supervision – Einblicke in Formate im Rahmen der Bildung von Lehrer*innen
    Bd. 5 Nr. 2 (2023)

    Um (neue) Anforderungen an Lehrkräfte zu stützen und zu begleiten, rücken derzeit Formate der Beratung und Supervision in den ersten zwei Phasen der Lehrer*innenbildung sowie im Bereich der berufsbegleitenden (Fort- und Weiter-)Bildung verstärkt in den Fokus der praxisbezogenen Entwicklungsbemühungen und des wissenschaftlichen Interesses. Ergänzend zu einem Themenheft in der Zeitschrift PFLB, das theoretische Verortungen und empirische Forschungsergebnisse diskutiert, versammelt das vorliegende Themenheft hochschuldidaktische Beiträge, die konkrete Ansätze und Lehrmaterialien zur Nachnutzung verfügbar machen und die Konzepte hinsichtlich ihrer Implikationen für die Bildung von Lehrer*innen reflektieren. So zeigen die Beiträge dieses Themenheftes mögliche Varianten auf, die beratende Tätigkeit von Lehrkräften im Rahmen der (universitären) Lehrer*innenbildung zu adressieren. Dabei verweisen die Formate auf (paradigmatisch) unterschiedliche Zugänge, sich dem Aspekt Beratung zu nähern und den (neuen) Anforderungen hinsichtlich professionellem Beratungshandeln zu begegnen.

  • Die Materialwerkstatt – Ausgabe 5
    Bd. 5 Nr. 1 (2023)

    In der regulären Ausgabe des Jahres 2023 finden sich zwei Einzelbeiträge "Zum Nacherfinden". Dort werden Konzepte und didaktische Materialien für Unterricht und Lehre präsentiert. Darüber hinaus beinhaltet die Ausgabe zwei Beiträge "Zum Nachdenken" über hochschulische Lehrkonzepte.

  • Anerkennung und Missachtung in der Schule – zur Biographiearbeit von Lehramtsstudierenden
    Bd. 4 Nr. 5 (2022)

    Im Zentrum des Themenheftes stehen biografische Geschichten aus der Schulzeit von Lehramtsstudierenden der Georg-August-Universität Göttingen zum Thema gelungene oder misslungene Beziehungssituationen, die im Rahmen von Seminaren von Wolfgang Vogelsaenger für Lehramtsstudierende entstanden sind. Die Seminarkonzeption sowie die von Annedore Prengel entwickelte Form der Biografiearbeit –die Ich-Geschichten– führen in dieses Themenheft ein. Es folgen weitere Aufsätze, die verschiedene Möglichkeiten der thematischen Verknüpfung dieser spezifischen Form der Biografiearbeit aufzeigen sollen. Die Geschichten selbst und die im Zusammenhang mit diesen entstandenen Aufsätze können auf unterschiedlichste Weise in der Lehrer*innenaus- und -weiterbildung eingesetzt werden.

  • Kunst- und Musikunterricht im digitalen Wandel – Konzepte und Materialien für die Lehrer*innenaus- und -weiterbildung
    Bd. 4 Nr. 4 (2022)

    In der Community of Practice (CoP) Kunst/Musik des NRW-weiten Verbundprojektes COMeIN werden Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung unter Berücksichtigung fachdidaktischer Anforderungen sowie aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse herausgearbeitet und entsprechende fachspezifische Konzepte und Materialien für alle Phasen der Lehrkräftebildung entwickelt. Die neun Beiträge des Themenheftes präsentieren neben Reflexionen über hochschuldidaktische digitalislierungsbezogene Fragestellungen didaktische Materialien aus den Fächern Kunst und Musik, die die Leser*innen anregen möchten, diese selbst weiterzuentwickeln und in der Hochschullehre oder in Fortbildungen einzusetzen.

  • Portfolioarbeit "out of the box" – Einblicke in fachdidaktische Lehrkonzepte und hochschuldidaktische Materialien
    Bd. 4 Nr. 3 (2022)

    In diesem Themenheft werden die differenten Auslegungen und Umsetzungen von Portfolioarbeit in der universitären Lehrer*innenbildung beleuchtet. Ausgehend von der Annahme, dass für die Umsetzungsvarianten auch der fachdidaktische Hintergrund der Lehrenden eine Rolle spielt, wurden Hochschullehrende aus verschiedenen Fachbereichen angefragt, die Portfolios in der universitären Lehrer*innenbildung einsetzen. Die Zielsetzung des Heftes besteht darin, verschiedene fachdidaktische (und erziehungswissenschaftliche) Perspektiven auf den Einsatz von Portfolios zusammenzuführen, konkrete Ansätze und Lehrmaterialien zur Nachnutzung verfügbar zu machen und Portfolioarbeit hinsichtlich der fachdidaktischen Anforderungen in der Lehrer*innenbildung zu reflektieren. In den beiden Rubriken "Zum Nacherfinden" und "Zum Nachdenken" versammeln sich insgesamt acht Beiträge.

  • Materialien zur Musiklehrer*innenbildung
    Bd. 4 Nr. 2 (2022)

    Mit der „Qualitätsoffensive Lehrbildung“ des BMBF rückt die Musiklehrer*innenbildung unter neuen Schwerpunktsetzungen in den Fokus musikpädagogischer Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Dieses Themenheft bündelt 14 Beiträge, darunter acht aus Projekten der Qualitätsoffensive sowie freie Beiträge, die vielfältiges Material für die Verwendung in der hochschulischen Musiklehrer*innenbildung anbieten. Vorgestellt werden hochschuldidaktische Formate zur Anregung von Reflexion und zur Vermittlung musikpädagogischer Inhalte. Ergänzt werden sie durch Beiträge, die das Nachdenken über Musiklehrer*innenbildung zum Thema haben.

  • Die Materialwerkstatt – Ausgabe 4
    Bd. 4 Nr. 1 (2022)

    In der regulären Ausgabe des Jahres 2022 finden sich vier Einzelbeiträge "Zum Nacherfinden". Dort werden Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre präsentiert. Darüber hinaus beinhaltet die Ausgabe vier Beiträge "Zum Nachdenken" über Konzepte, Material und Befunde.

  • Forschendes Lernen konkret – Hochschuldidaktische Materialien zur Lehrer*innenbildung
    Bd. 3 Nr. 4 (2021)

    Dieses Themenheft präsentiert konkretes Lehrmaterial aus bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Seminaren zum Forschenden Lernen im Praxissemester, das ausdrücklich dafür gedacht ist, von Kolleg*innen genutzt und weiterentwickelt zu werden. Ein Blick auf die Themen der Beiträge zeigt eine Vielfältigkeit, die sich nicht allein in den beteiligten Fächern ausdrückt, sondern auch in den inhaltlichen Aspekten. Diese erstrecken sich von den Merkmalen guten Unterrichts als Anregung für die Themenfindung über die Reflexion von Antinomien bis zu der Frage, wie inklusiv der eigene Unterricht ist. Bei genauerem Hinsehen wird auch eine Vielfalt hinsichtlich des Verständnisses von Forschendem Lernen deutlich. Diese Beiträge werden ergänzt durch zwei Essays, die zum Nachdenken über Forschendes Lernen anregen wollen.

  • Rollenklärung in der inklusiven Schule. Konzepte und Materialien für die Aus- und Fortbildung des an Schulen tätigen Personals
    Bd. 3 Nr. 3 (2021)

    In diesem Themenheft sind Aus- und Fortbildungsmaterialien des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „ProFiS: Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule“ versammelt. Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, die bislang im Vergleich zu anderen Personalgruppen innerhalb der Schule noch wenig erforschte Gruppe der Schulbegleitungen in den Blick zu nehmen. Die empirischen Befunde der ersten Projektphase dienten in der zweiten Projektphase als Grundlage für die Konzeption der Aus- und Fortbildungsmaterialien für das pädagogische-professionelle Personal. Die im Themenheft didaktisch gerahmte Arbeit mit den Falldarstellungen dient dem Ziel, die Teilnehmenden der Aus- und Fortbildungsveranstaltungen dazu anzuregen, ihre eigenen Rollen, Zuständigkeitsbereiche und Erwartungen innerhalb des Teams und der Gesamtorganisation zu reflektieren.

    Darüber hinaus bietet das folgende Video einen Einblick in das spezifische Fortbildungskonzept von ProFiS:

    Link zum Erläuterungsvideo "Handlungssicherheit durch Irritation? Ein Konzept für die Lehrer(fort-)bildung"

  • Das Spannungsverhältnis von Inklusion und Leistung als Reflexionsimpuls. Konzepte und Materialien für die Lehrer*innenaus- und -fortbildung
    Bd. 3 Nr. 2 (2021)

    Das vorliegende Themenheft basiert auf der Arbeit des vom BMBF geförderten Verbundprojekts "Reflexion, Leistung und Inklusion. Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe" (kurz ReLInk). Neben einer Einführung in das Themenfeld stehen zur Nachnutzung aufbereitete kasuistische Fortbildungsmaterialien im Fokus des Heftes. Darüber hinaus werden Ergebnisse der Evaluation der Fortbildungsworkshops dargelegt sowie schließlich das Potenzial der sequenzanalytischen praxisreflexiven Kasuistik in Hinblick auf eine längerfristige schulinterne Fortbildung (SchiLf) im Schnittfeld von inklusiven Schulentwicklungsprozessen und Professionalisierung aufgezeigt.

  • Die Materialwerkstatt – Ausgabe 3
    Bd. 3 Nr. 1 (2021)

    In der regulären Ausgabe des Jahres 2021 finden sich neben einem Editorial vier Einzelbeiträge "Zum Nacherfinden". Dort werden Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre präsentiert. Darüber hinaus beinhaltet die Ausgabe zwei Beiträge "Zum Nachdenken" über Konzepte, Material und Befunde.

  • Reflexions- und Feedbackformate zur kohärenten Ausgestaltung des Praxissemesters. Konzepte aus dem QLB-Projekt „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBi)
    Bd. 2 Nr. 2 (2020)

    In diesem Themenheft werden Reflexions- und Feedbackformate zur kohärenten Ausgestaltung des Praxissemesters vorgestellt. Diese Formate wurden im vom BMBF geförderten Projekt „KoLBi – Kohärenz in der Lehrerbildung“ an der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt, erprobt, erforscht und evaluiert. Die Darstellung der unterschiedlichen Formate und Materialien ist so aufbereitet, dass diese hochschuldidaktisch eingesetzt werden können.

  • Die Materialwerkstatt - Ausgabe 2
    Bd. 2 Nr. 1 (2020)

    In der regulären Ausgabe des Jahres 2020 finden sich neben einem Editorial sieben Einzelbeiträge "Zum Nacherfinden". Dort werden Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre präsentiert. Darüber hinaus beinhaltet die Ausgabe einen Beitrag "Zum Nachdenken" über Konzepte, Material und Befunde.

  • Die Materialwerkstatt - Ausgabe 1
    Bd. 1 Nr. 1 (2019)

    In der regulären Ausgabe des Jahres 2019 finden sich neben einem Editorial vier Einzelbeiträge "Zum Nacherfinden". Dort werden Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre präsentiert. Darüber hinaus beinhaltet die Ausgabe einen Beitrag "Zum Nachdenken" über Konzepte, Material und Befunde.