Lehr-Lern-Labore auf Distanz?

Ein Erfahrungsbericht aus der Mathematikdidaktik

Autor/innen

  • Wiebke Auhagen Bergische Universität Wuppertal
  • Sophia Beckmann Bergische Universität Wuppertal
  • Sarah Beumann Bergische Universität Wuppertal
  • Timo Dexel Bergische Universität Wuppertal
  • Lena Radünz Bergische Universität Wuppertal
  • Andrea Tiedke
  • Dirk Weber Bergische Universität Wuppertal
  • Ralf Benölken Bergische Universität Wuppertal

DOI:

https://doi.org/10.4119/dimawe-3974

Schlagworte:

Lehr-Lern-Labore, Distanzlehre, professionelle Handlungskompetenzen von Lehrkräften, mathematische Begabung, bewegtes Lernen

Abstract

Zusammenfassung: Lehr-Lern-Labore sind – meist als Projektseminare in Studiencurricula von Lehramtsstudiengängen implementiert – ein Format, das sich in jüngerer Zeit besonders im „MINT“-Bereich an vielen Universitäten als Komponente von Lehramtsstudien etabliert. Unabhängig von Fachschwerpunkt und thematischer Ausrichtung eines Lehr-Lern-Labors ist das persönliche Miteinander von Schüler*innen, Studierenden und Forschenden zentrales Charakteristikum des Formats, verbunden mit einer Trias entsprechender Zielperspektiven für die Förderung der Lernenden, die Bildung der Studierenden und die aus einem Lehr-Lern-Labor heraus entstehenden Forschungsarbeiten. Offensichtlich ist das persönliche Miteinander eine geradezu selbstverständliche Rahmung, kann man sich doch den „Betrieb“ in einem Lehr-Lern-Labor so vorstellen, dass Schüler*innen z.B. zu einem bestimmten Gegenstand „forschen“ oder sich zumindest Lerngegenstände konstruktiv erschließen, während die Studierenden als Lernbegleitende fungieren und ihrerseits Kompetenzen im Diagnostizieren und Fördern (im thematischen Schwerpunkt des jeweiligen Formats) entfalten. Die COVID-19-Pandemie führte im Jahre 2020 deutschlandweit zur Einstellung des Präsenzlehrbetriebs an Universitäten, so dass u.a. das persönliche Miteinander in Lehr-Lern-Laboren unmöglich wurde. Wie lässt sich ein solches Format nun produktiv mit eigenem Wert als Distanzformat organisieren? Dieser Frage wird auf der Basis eines explorativen Präsenz-/Distanz-Vergleichs zweier Lehr-Lern-Labor-Konzepte aus der Mathematikdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal nachgegangen. Ein zentrales Momentum scheint darin zu bestehen, dass es eine Akzentverschiebung hinsichtlich der jeweils fokussierten Fach- und Methodenkompetenzen der Studierenden gibt: Der Schwerpunkt ändert sich von der Entfaltung von Kompetenzen im Diagnostizieren im Präsenzformat hin zur Entfaltung von Kompetenzen im Fördern im Distanzformat, wobei die Entwicklung von Lernprodukten durch die Studierenden (z.B. Lernvideos) als Schwerpunkt des Distanzformats den Hauptstimulus der Akzentverschiebung zu liefern scheint. Ferner ergeben sich für die Kinder hier besondere Potenzen zur Förderung von Fähigkeiten im selbstgesteuerten Lernen.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    962
  • Beitrag
    834
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2020-12-01

Zitationsvorschlag

Auhagen, W., Beckmann, S., Beumann, S., Dexel, T., Radünz, L., Tiedke, A., Weber, D., & Benölken, R. (2020). Lehr-Lern-Labore auf Distanz? Ein Erfahrungsbericht aus der Mathematikdidaktik. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 2(1), 63–86. https://doi.org/10.4119/dimawe-3974

Ausgabe

Rubrik

Zum Nachdenken. Reflexion über Konzepte, Material und Befunde